Auftakt des Projekt NS-Unrecht „Entartete Musik“​

NS-Unrecht "Entartete Musik"

Auftakt des Projekt NS-Unrecht „Entartete Musik"

Foto: Moritz Röber

Auftakt des Festivals des „So macht man Frühling“ mit der Vorstellung unseres Projekts.

Zu Beginn gab es eine spannende Podiumsdiskussion mit Birgit Köhler, Petr Koura und Andrzej Rumianowski über die tschechischen „Potápky“, die Bremer „Swing-Kids“, das Aussehen der Swing-Jugendlichen allgemein und die Verfolgung von Jazz- Musiker:innen in Polen.

Dann zeigten Eléna und Christin die Grundrhythmen des Lindy Hop.
Die beiden brachten die Teilnehmenden wortwörtlich zum „Bouncen“.

Schlussendlich spielte „die beste Swing-Band“ Tschechiens (Jakub Šafr & Swing Trio Avalon) zusammen mit Sophia Lamoš.

Bis in die Nacht wurde fleißig das Tanzbein geschwungen.

Danke an alle Anwesenden sowie an das gesamte Team für diesen wunderschönen Abend!

Eindrücke der Veranstaltung

Kick-Off: NS-Verfolgung von Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Bremen, Tschechien und Polen

NS-Verfolgung Von Swing-Tänzer:Innen Und Jazzmusiker:Innen In Bremen, Tschechien Und Polen

Als Festivaleröffnung und zum Start des Projekts „NS-Unrecht ‚Entartete Musik‘. Verfolgte Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Nordwestdeutschland, Tschechien und Polen“ des BBfd-tZ diskutieren die Projektpartner:innen aus Prag, Warschau und Danzig mit der Bremer Historikerin Birgit Tillmann über die unterschiedliche Verfolgungsmethoden des NS-Regimes. Außerdem stellen sie vor, was an den vier Standorten bis Dezember 2025 an Aktivitäten geplant ist, um dieses bislang wenig bekannte NS-Unrecht im öffentlichen Bewusstsein der drei Länder sowie transnational zu verankern.

Im Anschluss spielt die tschechische Swing-Band Jakub Šafr & Swing Trio Avalon. Das Konzert findet als Social Dance in Kooperation mit dem Bremer Tanzverein Swing Man Tau statt.

Begrüßung: Michael Maj, designierter tschechischer Honorarkonsul in Bremen

 

Sa., 06.04.2024

Diskussion, Konzert und Tanz

Vereinte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt (Große Krankenstraße 11, 28199 Bremen)

19:00 Uhr

Eintritt frei

Anmeldung (hier klicken)

Zu Gast: Birgit Köhler, Petr Koura, Andrzej Rumianowski, Justyna Gorgoń

Moderation: Natalie Reinsch

Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.

Jakub Šafr & Swing Trio Avalon

Klavier: Jakub Šafr

Klarinette: Martin Voříšek

Schlagzeug: Jan Kubeš

Gesang: Petra Chlebníčková