The Collision of Freedom
NS-Verfolgung von tschechischen, deutschen und polnischen Swing-Tänzerinnen und Jazzmusiker:innen
Trinationale Ausstellung vom 22. August bis 14. September 2025
Galerie der Hochschule für Künste (HfK)
Dechanatstraße 13-15
28195 Bremen
Begleitprogramm:
22. August, 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung mit Partner:innen aus Tschechien und Polen, in der Galerie der HfK
Im Anschluss: Live-Musik von Jakub Šafr & Swing-Trio Avalon mit Social Dance
Veranstaltungsort: Galerie der HfK
24. August, 15.00 Uhr Vortrag von Petr Koura zur Verfolgung von tschechischen Jazzmusiker:innen und der tschechischen Swing-Jugend durch das NS-Regime
Im Anschluss: Tea Dance
Veranstaltungsort: Evangelische Studierendengemeinde Oldenburg, Schützenweg 40, 26129 Oldenburg
5. September, ab 19.00 Uhr Bremen Babylon Bohème, die Tanznacht im Bali’Ku mit Original Swing Schellack-Platten von DJ Guido Bolero
Veranstaltungsort: Bali’Ku, Werderstraße 60, 28199 Bremen
6. September 19.00 Uhr Filmvorführung „Django – Ein Leben für die Musik“, dazu Filmgespräch mit Django Heinrich Reinhardt
Veranstaltungsort: Galerie der HfK
6., 7. oder 13. September Workshops mit Agnieszka und Konrad von Harlem Beats/Gdynia (angefragt)
Veranstaltungsort: Galerie der HfK
6. & 13. September (Uhrzeit folgt) Swing Walk: Stadtführung auf den Spuren der Bremer Swing-Jugend
Treffpunkt: vor dem City 46, Birkenstraße 1, 28195 Bremen
12. September, 19.00 Uhr Gespräch über Sinti-Swing mit Dardo Balke und Nico Thom, im Anschluss: Konzert des Dardo Balke Ensembles mit Social Dance
Veranstaltungsort: Galerie der HfK
Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.
© Bremer Bündnis e.V. | 2024-2025 | Alle Rechte vorbehalten.