• Start
  • Über uns
    • Partner:innen
    • Vorstand
    • BBfd-tZ medial
  • Projekte
    • NS-Unrecht „Entartete Musik“
    • Interviewreihe
    • Festival: So macht man Frühling
    • Kultur- und Begegnungsorte
    • Ostwärts in den Westen
    • 35 Jahre „Samtene Revolution“: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv „So macht man Frühling“
  • Galerie
    • Galerie Verein
    • Galerie „So macht man Früling“
  • Start
  • Über uns
    • Partner:innen
    • Vorstand
    • BBfd-tZ medial
  • Projekte
    • NS-Unrecht „Entartete Musik“
    • Interviewreihe
    • Festival: So macht man Frühling
    • Kultur- und Begegnungsorte
    • Ostwärts in den Westen
    • 35 Jahre „Samtene Revolution“: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv „So macht man Frühling“
  • Galerie
    • Galerie Verein
    • Galerie „So macht man Früling“
Facebook-f

Ausstellung „The Collision of Freedom“

Ausstellung "The Collision of Freedom"

Foto: Paweł Jóźwiak

The Collision of Freedom

NS-Verfolgung von tschechischen, deutschen und polnischen Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen

Die Ausstellung „The Collision of Freedom: NS-Verfolgung von tschechischen, deutschen und polnischen Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen“ bietet erstmals einen vergleichenden Blick auf ein transnationales Phänomen.

Jazzmusik und Swingtanz waren in allen drei mitteleuropäischen Ländern in der Zwischenkriegszeit beliebt. Vor allem in den Großstädten fanden sich zahlreiche Menschen, die in Bars, Cafés und Konzerthäusern ihrer Liebe zu Jazz und Swing frönten. Die Nationalsozialisten verachteten Jazz und Swing jedoch, weshalb sie ab 1933 in Deutschland, später aber auch in den vom NS-Regime eroberten Gebieten die Musik und den Tanz zurückdrängten.

Die Ausstellung verfolgt diese Entwicklung beginnend mit den „Anfängen des Jazz in Europa“. Im zweiten Teil „Jugend, Jazz und Politik“ geht es um jugendliche Subkulturen sowie die beginnende Diffamierung und Verfolgung durch das NS-Regime in Deutschland. In der Sektion „Swing in Kriegszeiten“ wird anhand von Biografien und Lokalitäten die zunehmende Verfolgungspraxis aufgezeigt. Geschichten von Selbstbehauptung und Resilienz werden im vierten Teil „Widerstand durch Musik“ sichtbar. Im letzten Teil „Befreiung. Zukunft. Hoffnung“ werden Biografien von Überlebenden und ihr weiteres Wirken nach 1945 erzählt.

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Zur Projektseite
Logo NS_injustice
zurück zur Startseite
Logo Bremer Bündnis e.V.

Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.

Envelope Facebook-f
Kontakt

Am Schwarzen Meer 119
28205 Bremen

  • E-Mail: office@bremer-buendnis.de
Suche
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Bremer Bündnis e.V. | 2024-2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
  • Čeština (Tschechisch)
  • English (Englisch)
  • Deutsch
  • Polski (Polnisch)