• Start
  • Über uns
    • Partner:innen
    • Vorstand
    • BBfd-tZ medial
  • Projekte
    • NS-Unrecht „Entartete Musik“
    • Interviewreihe
    • Festival: So macht man Frühling
    • Kultur- und Begegnungsorte
    • Ostwärts in den Westen
    • 35 Jahre „Samtene Revolution“: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv „So macht man Frühling“
  • Galerie
    • Galerie Verein
    • Galerie „So macht man Früling“
  • Start
  • Über uns
    • Partner:innen
    • Vorstand
    • BBfd-tZ medial
  • Projekte
    • NS-Unrecht „Entartete Musik“
    • Interviewreihe
    • Festival: So macht man Frühling
    • Kultur- und Begegnungsorte
    • Ostwärts in den Westen
    • 35 Jahre „Samtene Revolution“: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsarchiv „So macht man Frühling“
  • Galerie
    • Galerie Verein
    • Galerie „So macht man Früling“
Facebook-f

Dokumentarfilm „Dancing Over the Abyss“

Dancing Over the Abyss

oder: Wer waren Bedřich „Fritz“ Weiss
und die Ghetto Swingers?

Der Dokumentarfilm „Dancing over the Abyss“ begibt sich auf die Spuren der Geschichte der Ghetto-Swingers, einer Jazz-Combo aus dem Ghetto Theresienstadt. Die Ghetto Swingers unter ihrem Bandleader Bedřich (Fritz) Weiss setzten sich aus jüdischen Inhaftierten zusammen, die moderne Swing-Klänge in die geschlossenen Grenzen des Ghettos Theresienstadt brachten. Dabei wird ihr Werdegang von der Gründung der Band bis hin zu ihrer Vernichtung durch die deutschen Gaskammern aufgezeigt. Ihre zeitgenössische Bedeutung wird ebenso thematisiert wie die Erinnerung an sie, sowohl über ihr musikalisches Erbe als auch über Zeitzeug:innen. Der Film beleuchtet die Kraft der Musik an einem Ort des nationalsozialistischen Unrechts, die der propagandistischen Ausnutzung der Band durch das NS-Regime und der Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau trotzt.

Regie führen die bekannten tschechischen Filmemacher Marek Jícha und Josef „Pepi“ Lustig. Fachlich wird der Film begleitet von den Historiker:innen Petr Koura und Šárka Jarská. Als zentraler Schauspieler fungiert der tschechische Tanzlehrer Jan Onder, der über den zweimaligen Gewinn der TV-Show StarDance nationale Bekanntheit erreicht hat. Die Filmpremiere fand am 28.09.2025 im Kino Atlas in Prag statt.

Tanec nad propastí, CZ, 2025, 62 min
Regie: Josef Lustig, Marek Jícha

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Zur Projektseite
Logo NS_injustice
zurück zur Startseite
Logo Bremer Bündnis e.V.

Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit e.V.

Envelope Facebook-f
Kontakt

Am Schwarzen Meer 119
28205 Bremen

  • E-Mail: office@bremer-buendnis.de
Suche
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

© Bremer Bündnis e.V. | 2024-2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}
  • Deutsch