Veranstaltungshinweis: 12.06. Gedenkanstoß in Bremen

Veranstaltungshinweis: 12.06. Gedenkanstoß in Bremen

Foto: Ramona Rücker

Wann: Donnerstag, 12.06.2025, 19:30 Uhr

Wo: Kulturzentrum Kukoon, 28201 Bremen

Mit: Ksenja Holzmann (Landeszentrale für politische Bildung/Denkort Bunker Valentin) Virginie Kamche (Afrika Netzwerk), Derviş Hızarcı (Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus), Lucy Debus (trotzdem da!)

Gedenkanstoß in Bremen – Wessen Verantwortung? Wie sich Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft verändert

Welche Rolle spielt die Erinnerung an die NS-Zeit in einer vielfältigen Gesellschaft? Wie verändert Migration unsere Art zu erinnern? 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Frage diskutiert, wie wir alle das Erinnern wach halten können. Bei der Veranstaltung gibt es Podiumsgespräche mit Fachleuten, engagierten Persönlichkeiten und Bremer Initiativen, Einblicke in Erinnerungsprojekte sowie die Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten persönlich ins Gespräch zu kommen.

Auch wir vom Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit sind mit unserem Projekt „NS-Unrecht ‚Entartete Musik'“ dabei.  Wir freuen uns , unseren Liberation Dance vorzuführen und an unserem Stand in den Austausch zu kommen.

Eintritt frei. Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebeten unter: https://www.stiftung-evz.de/veranstaltungen/anmeldungen/anmeldung-gedenkanstoss-in-bremen/

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Logo NS_injustice

08.05. Gedenkveranstaltung: Liberation Dance, 18.00 Uhr

Gedenkveranstaltung: Liberation Dance

Foto: Jiří Lubojacký

Wann: Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr

Wo: Marktplatz Bremen

Europaweiter Flashmob zum Gedenken an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Es wird an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an den verheerenden Krieg mit über 60 Millionen Toten erinnert.

Der Liberation Dance wird als Flashmob am 8. Mai im Rahmen des trinationalen Projektes „NS-Unrecht ‚Entartete Musik‘. Verfolgte Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Nordwestdeutschland, Tschechien und Polen“ aufgeführt.

Der Titel „Jeepers Creepers“ von Louis Armstrong wurde ausgewählt, weil deutsche Swing-Jugendliche ihn bei der Zwangsarbeit im Konzentrationslager sangen, da sie wegen ihrer Liebe zu Jazz und Swing vom NS-Regime verfolgt wurden.

Der Liberation Dance wurde in Bremen gemeinsam mit Tänzer:innen aus ganz Europa im Gedenken an den Krieg, aber auch angesichts des Erstarkens rechter Gruppierungen in ganz Europa konzipiert.

Das gemeinsame Tanzen der Choreographie, das an den Händen halten und Brücken bauen, was im Tanz zu erkennen ist, steht für den Zusammenhalt, für das Gedenken, denn #Niewiederistjetzt

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Logo NS_injustice

Recap-Video: Swing-Exchange Bremen 2024

Recap-Video: Swing Exchange Bremen 2024

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Das Recap Video unseres Swing-Exchange-Wochenendes im August 2024 ist da. Check die Eindrücke dieses Events in einem kurzen Video aus.

Danke an alle Teilnehmer:innen aus ganz Europa. Es war sehr schön, sich zu vernetzen, zusammen zu tanzen, zu lernen und der jungen Swing-Tänzer:innen, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, zu gedenken.

Swing war und ist ein Zeichen der Freiheit und Individualität. Wir freuen uns auf unsere nächsten Veranstaltungen im November in Prag!

Konzert/Tea-Dance: Agnamana Duo

Konzert/Tea-Dance: Agnamana Duo

Foto: Sven Hallmann

25.08.2024, 15:30 Uhr

Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen-Neustadt, Krankenstraße 11

Das swingende Agnamana Duo aus Bremen spielt am Sonntag zum Tea-Dance des Swing-Exchange Wochenendes. Es besteht aus dem Saxophonisten Gilles Biedozi und seinem Sohn Mael am Schlagzeug. Begleitet werden sie von Claudius Tölke am Kontrabass.

Eintritt: frei

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Logo NS_injustice

Konzert: Django H. Reinhardt mit Band und HFK-Musikern

History Talk + Konzert: Django H. Reinhardt mit Band und HFK-Musikern

19:00: History Talk

Um 19.00 Uhr findet vor dem Konzert ein History Talk mit den tschechischen Swing-Tänzer:innen Zuzana Hypsova und Zdeněk Pilecky statt. Zdeněk Pilecky tanzte im Spielfilm „Swing Kids“ von 1993 und gründete später das Swing und Tap Dance Studio ZIG-ZAG in Prag. Zuzana Hypsova arbeitet als Therapeutin mit Holocaust-Überlebenden. Sie berichten darüber, wie sie Lindy Hop in ihrer therapeutischen Arbeit einsetzen. Das Interview findet auf Englisch statt.

20:00 Konzert/Social Dance

Um 20:00 Uhr startet das Konzert mit Social Dance. Django Heinrich Reinhardt gehört zu einer der berühmtesten Jazz Familien in Europa. Im Rahmen unseres Swing-Exchange Wochenendes spielt er mit Teilen seines Swing-Orchesters und Musikern von der Hochschule für Künste Bremen in der St. Pauli Gemeinde in der Bremer Neustadt.

Eintritt: frei