08.05. Gedenkveranstaltung: Liberation Dance, 18.00 Uhr

Gedenkveranstaltung: Liberation Dance

Foto: Jiří Lubojacký

Wann: Donnerstag, 08.05.2025, 18:00 – 19:00 Uhr

Wo: Marktplatz Bremen

Europaweiter Flashmob zum Gedenken an 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs

2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht.
Es wird an die Befreiung vom Nationalsozialismus und an den verheerenden Krieg mit über 60 Millionen Toten erinnert.

Der Liberation Dance wird als Flashmob am 8. Mai im Rahmen des trinationalen Projektes „NS-Unrecht ‚Entartete Musik‘. Verfolgte Swing-Tänzer:innen und Jazzmusiker:innen in Nordwestdeutschland, Tschechien und Polen“ aufgeführt.

Der Titel „Jeepers Creepers“ von Louis Armstrong wurde ausgewählt, weil deutsche Swing-Jugendliche ihn bei der Zwangsarbeit im Konzentrationslager sangen, da sie wegen ihrer Liebe zu Jazz und Swing vom NS-Regime verfolgt wurden.

Der Liberation Dance wurde in Bremen gemeinsam mit Tänzer:innen aus ganz Europa im Gedenken an den Krieg, aber auch angesichts des Erstarkens rechter Gruppierungen in ganz Europa konzipiert.

Das gemeinsame Tanzen der Choreographie, das an den Händen halten und Brücken bauen, was im Tanz zu erkennen ist, steht für den Zusammenhalt, für das Gedenken, denn #Niewiederistjetzt

NS-Unrecht „Entartete Musik"

Das transnationale Projekt nimmt die NS-Verfolgungspraxis der nordwestdeutschen Swing-Jugend, der tschechischen Potapki und der Swing- und Jazzmusikszene im besetzten Polen vergleichend in den Blick und erarbeitet multiperspektivische, interdisziplinäre und partizipative Vermittlungsformate.

Logo NS_injustice

08.02. Aufruf zur Kundgebung: Bremen hält zusammen! 13 Uhr

08.02. Aufruf zur Kundgebung: Bremen hält zusammen! 13 Uhr

Am 8. Februar versammeln wir uns auf dem Marktplatz in Bremen, um ein starkes Zeichen für Solidarität und Demokratie zu setzen. Gemeinsam mit Musik, Reden und Aktionen stehen wir gegen
rechte Hetze und für eine gerechte Gesellschaft.

Wir machen gemeinsam deutlich, dass wir endlich die Grundfeste unserer demokratischen Gesellschaft stärken müssen. Eine
wehrhafte Demokratie braucht gute Lebensbedingungen für alle Menschen: Schutz von Geflüchteten, gute Bildung, ein
funktionierendes Sozial- und Gesundheitswesen, freie Kultur,
demokratische Institutionen, ein gesundes Klima, eine intakte
Infrastruktur und eine offene Gesellschaft sind Grundpfeiler
unserer Demokratie. Diese müssen nachhaltig gestärkt werden. 

Kommt zur Kundgebung 
am 8. Februar 2025!
Ort: Marktplatz, Bremen
Zeit: ab 13:00 Uhr

Zeigen wir gemeinsam: Bremen hält zusammen.
Für ein Miteinander, das Mut macht – gegen jede Form von Ausgrenzung, Unterdrückung und Hass.

BBfd-tZ trauert um Uwe Hollweg​

BBfd-tZ trauert um Uwe Hollweg​

Der Bremer Ehrenbürger, Unternehmer und Mäzen Uwe Hollweg ist am 9. Dezember 2024 im Alter von 87 Jahren gestorben. In besonderer Weise prägend war sein Wirken als Kunst- und Kulturförderer mit der mit seiner Frau gegründeten „Karin und Uwe Hollweg Stiftung“, die auch eine wichtige Partnerin für das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit ist.

Foto: Karin und Uwe Hollweg Stiftung

Veranstaltung: Land sucht Fachkraft mit Libuše Černá

Libuše Černá

Veranstaltung: Land sucht Fachkraft mit Libuše Černá

Unser Vorstandsmitglied Libuše Černá ist zu Gast bei der Veranstaltung „Land sucht Fachkfraft“ des Vereins Visionskultur.
 
Über die Veranstaltung:
 
Unter dem Titel „Land sucht Fachkraft“ sprechen wir mit Expert*innen über die Chancen und Herausforderungen der Fachkräfteanwerbung. Diskutiert werden Maßnahmen zur Qualifizierung und Weiterbildung in Bremen ebenso wie die Integration von Fachkräften in den Arbeitsmarkt, die Auswirkungen der gestiegenen Ablehnung von Zuwanderung und die Konkurrenz um Fachkräfte zwischen Städten.
 
Diskutierende Gäste:

Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

Peer Rosenthal, Hauptgeschäftsführer der Arbeitnehmerkammer

Libuše Černá, Netzwek Ukraine

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen, Konrektorin der Universität Bremen

Moderiert wird der Abend von Marc Fucke, Geschäftsführer von Visionskultur, der für einen spannenden Austausch und interessante Impulse sorgen wird.
 
Programmablauf:

18:00 Uhr – Begrüßung & Vorstellung der Diskutierenden

18:15 Uhr – Einführung ins Thema und Beginn der Diskussion

Ab 19:15/19:30 Uhr – Netzwerken bei Drinks und Snacks

Diskutieren Sie mit und bringen Sie Ihre Perspektive ein!
Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, wertvolle Kontakte zu knüpfen, sich mit anderen Akteuren auszutauschen und über Lösungen zur Anwerbung und Integration von Fachkräften nachzudenken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
 
Termin: 09. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Ort: Klub Dialog e.V., Am Deich 86, 28199 Bremen
 
Kostenlose Anmeldung bitte über Eventbrite: https://tinyurl.com/Zukunftsschnack
Libuše Černá
Libuše Černá / Foto: Manja Herrmann

35 Jahre „Samtene Revolution“: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend

15.11 - 17.11.2024: Wir erinnern uns an die Revolution der Jugend

35 Jahre "Samtene Revolution"

Am 17.November 1989 protestierten Studierende friedlich in Prag. Auf der Nationalstraße, mitten in der Stadt, wurde der Demonstrationszug von der Polizei brutal zusammengeschlagen. Das war der Beginn einer gesellschaftlichen Umwälzung, die ihren Höhepunkt am Tag der Menschenrechte, am 10.12.1989 erreichte. An diesem Tag spricht der Dissident Vaclav Havel zu 300.000 Menschen, die sich auf dem Wenzelsplatz versammelt haben. Keine drei Wochen später wird er zum Präsidenten gewählt. Heute sind diese Ereignisse unter dem Begriff „Samtene Revolution“ bekannt.  In diesem Jahr erinnert die tschechische Gesellschaft an wichtige Meilensteine der modernen Geschichte: 35 Jahre seit der Samtenen Revolution, 20 Jahre seit dem Beitritt zur Europäischen Union.

Mit den folgenden Veranstaltungen erinnern auch wir an die Samtene Revolution.

 

Programm

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung

Recap-Video: Swing-Exchange Bremen 2024

Recap-Video: Swing Exchange Bremen 2024

Es hat sehr viel Spaß gemacht!

Das Recap Video unseres Swing-Exchange-Wochenendes im August 2024 ist da. Check die Eindrücke dieses Events in einem kurzen Video aus.

Danke an alle Teilnehmer:innen aus ganz Europa. Es war sehr schön, sich zu vernetzen, zusammen zu tanzen, zu lernen und der jungen Swing-Tänzer:innen, die vom Nazi-Regime verfolgt wurden, zu gedenken.

Swing war und ist ein Zeichen der Freiheit und Individualität. Wir freuen uns auf unsere nächsten Veranstaltungen im November in Prag!